
Elisabeth Wesely, MSc — Psychotherapie
Willkommen in meiner Praxis!
Jeder Mensch trägt in sich eine natürliche Tendenz hin zu psychischer Entwicklung, Reifung und Wachstum — auch in Phasen, in denen der Zugang verstellt scheint. Besondere Belastungen und außerordentlioche Herausforderungen, einschneidende Lebensereignisse, Situationen des Umbruchs, Verlusterlebnisse oder andere schmerzliche Zäsuren, können das innerpsychische Gleichgewicht stören, unser Wohlbefinden massiv beeinträchtigen und Entwicklung behindern.
Wenn Sie sich in einem seelischen Leidenszustand befinden, aus dem Sie derzeit allein keinen Ausweg finden — einer bereits länger andauernden Belastung oder einer akuten Krise — lade ich Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen.
Ich arbeite mit einem psychodynamischen Ansatz — mein therapeutischer Zugang ist die Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie, bei der es darum geht, eine Person in ihrer Gesamtheit, ihrem Gewordensein, bewussten und unbewussten inneren Wünschen und Konflikten zu erfassen. Das Symptom wird verstanden als Lösungsversuch der Psyche und in seinem Kontext gelesen. Es deutet auf etwas hin, das gesehen werden und Beachtung finden will — und ist in diesem Sinne auch immer Chance für psychische Reifung und Entwicklung.
Mehr zur Methode und für wen diese geeignet ist, lesen Sie weiter unten sowie hier. Falls Sie Fragen haben oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten, nehmen Sie Kontakt auf! Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
-
Psychotherapie ist sinnvoll, wenn seelische Belastungen Sie zunehmend einschränken, Ihr Wohlbefinden und Ihre Entwicklung beeinträchtigen – etwa bei anhaltender Unruhe, Ängsten, depressiven Verstimmungen, wiederkehrenden Konflikten oder Beziehungsschwierigkeiten, psychosomatischen Beschwerden, bei Krisen und einschneidenden Lebensereignissen.
Sie eröffnet Raum, unbewusste Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen – damit Veränderung zu ermöglichen und und wieder mehr innere Freiheit, Klarheit und den Zugang zu inneren Ressourcen zu gewinnen.
Eine Übersicht zur Indikation finden Sie im nächsten Abschnitt. -
Wenn Sie sich angesprochen haben oder Fragen haben, nehmen Sie Kontakt auf!
Telefonisch oder per Mail klären wir offene Fragen und vereinbaren in einem nächsten Schritt einen Termin für ein Erstgespräch.
Nach 2-3 ersten Sitzungen entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit gut vorstellbar ist. -
Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie findet im Sitzen statt. Je nach Bedarf können 1 oder 2 wöchentliche Sitzungen vereinbart werden.
Mehr zur Methode, dem Rahmen und Setting finden Sie hier. -
Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 90 Euro.
Eine Kassenrefundierung ist derzeit nicht möglich.
Für wen ist Psychotherapie sinnvoll?
Die Indikation für Psychotherapie ist breit und umfasst unter anderem folgende Symptome und Belastungen
Emotionale Belastungen und innerer Anspannung
Anhaltende innere Unruhe oder Angespanntheit
Gefühle von Überforderung oder Erschöpfung
Schlafstörungen und anhaltende Ruhelosigkeit
Depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit
Beziehungen und soziales ErlebenWiederkehrende Beziehungskonflikte
Bindungsschwierigkeiten oder soziale Ängste
Trennungen
Partnerschaftliche Probleme oder sexuelle Schwierigkeiten
Ängste und Zwänge
Generalisierte Ängste, Phobien, Panikattacken
Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen
Körper und Psyche
Psychosomatische Beschwerden
Schlafstörungen und anhaltende Ruhelosigkeit
Körperbildstörungen (Dysmorphophobie)
Gestörtes Essverhalten
Krisen und belastende Erfahrungen
Verlusterfahrungen, Übergangssituationen
Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen
Persönliche Entwicklung
Wunsch nach tieferem Selbstverständnis
Selbstzweifel, Entscheidungsschwierigkeiten, Identitätsfragen
Suche nach neuen Perspektiven und innerer Klarheit
Wenn einer oder mehrere Punkte auf Sie zutreffen, kann Psychotherapie für Sie sinnvoll sein.
Es handelt sich bei der Aufzählung lediglich um einen Ausschnitt möglicher Gründe für Psychotherapie. Falls Sie sich in der Liste nicht wiederfinden und Ihr Problem gerne besprechen möchten, nehmen Sie Kontakt auf! Mehr zur Methode und für wen diese geeignet ist finden Sie hier.
______________
Psychische Gesundheit umfasst nicht nur die Abwesenheit seelischen Leidens, sondern auch die Fähigkeit, zu lieben, zu genießen, zu fühlen und sich selbst und andere als sinnhaft, lebendig und wirksam zu erleben. Sie zeigt sich in Beziehungsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Kreativität – und zur Genussfähigkeit, also zur Fähigkeit, Freude und Lust zu empfinden und zuzulassen.
Psychische Gesundheit ist ein Zustand inneren Gleichgewichts und Wohlbefindens, in dem ein Mensch
seine emotionalen und geistigen Fähigkeiten entfalten kann,
bedeutungsvolle Beziehungen gestalten kann,
sinnhaft tätig sein und wirken, Selbstwirksamkeit empfinden kann,
mit Belastungen und Konflikten angemessen umgehen kann,
und die Fähigkeit besitzt, Lust, Freude und Genuss am Leben zu empfinden.
Seelischer Leidensdruck — verursacht durch psychische Symptome oder äußere Einflüsse wie Umbruchsituationen, Verlusterlebnisse oder andere schmerzliche Zäsuren im Leben — kann unseren Erlebens- und Handlungsspielraum zunehmend eisnschränken. Diesen Raum wieder zu erweitern, den inneren und äußeren Bewegungsradius zu vergrößern, kann mit Hilfe von Psychotherapie gelingen. Vielleicht möchten Sie die Beziehung zu sich selbst oder zu anderen vertiefen oder verspüren den Wunsch, sich und das eigene Gewordensein besser zu verstehen. Auch der Wunsch, sich freier beweglich zu fühlen — innerlich wie äußerlich — erfüllendere Beziehungen zu führen oder sich in der Tiefe mit sich selbst auseinanderzusetzen, sich besser kennenzulernen und vielleicht auch in neuer Weise zu begegnen, kann ein guter Grund sein, einen psychotherapeutischen Prozess zu beginnen.
Mehr zur Methode und für wen diese geeinget sein kann finden Sie hier. Ich lade Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Fragen haben oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Psychische Gesundheit umfasst nicht nur die Abwesenheit seelischen Leidens, sondern auch die Fähigkeit, zu lieben, zu genießen, zu fühlen und sich selbst und andere als sinnhaft, lebendig und wirksam zu erleben. Sie zeigt sich in Beziehungsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Kreativität – und zur Genussfähigkeit, also zur Fähigkeit, Freude und Lust zu empfinden und zuzulassen.
Psychische Gesundheit ist ein Zustand inneren Gleichgewichts und Wohlbefindens, in dem ein Mensch
seine emotionalen und geistigen Fähigkeiten entfalten kann,
bedeutungsvolle Beziehungen gestalten kann,
sinnhaft tätig sein und wirken, Selbstwirksamkeit empfinden kann,
mit Belastungen und Konflikten angemessen umgehen kann,
und die Fähigkeit besitzt, Lust, Freude und Genuss am Leben zu empfinden.
Seelischer Leidensdruck — verursacht durch psychische Symptome oder äußere Einflüsse wie Umbruchsituationen, Verlusterlebnisse oder andere schmerzliche Zäsuren im Leben — kann unseren Erlebens- und Handlungsspielraum zunehmend eisnschränken. Diesen Raum wieder zu erweitern, den inneren und äußeren Bewegungsradius zu vergrößern, kann mit Hilfe von Psychotherapie gelingen. Vielleicht möchten Sie die Beziehung zu sich selbst oder zu anderen vertiefen oder verspüren den Wunsch, sich und das eigene Gewordensein besser zu verstehen. Auch der Wunsch, sich freier beweglich zu fühlen — innerlich wie äußerlich — erfüllendere Beziehungen zu führen oder sich in der Tiefe mit sich selbst auseinanderzusetzen, sich besser kennenzulernen und vielleicht auch in neuer Weise zu begegnen, kann ein guter Grund sein, einen psychotherapeutischen Prozess zu beginnen.
Mehr zur Methode und für wen diese geeinget sein kann finden Sie hier. Ich lade Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Fragen haben oder ein Erstgespräch vereinbaren möchten. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!