Meine Methode


Mein therapeutischer Zugang ist die Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie — ein wissenschaftlich fundiertes, von der Psychoanalyse abgeleitetes Psychotherapieverfahren.
Ich arbeite mit einem psychodynamischen Ansatz, bei dem es darum geht, eine Person in ihrer Gesamtheit, ihrem Gewordensein, ihren bewussten und unbewussten inneren Wünschen und Konflikten zu erfassen.

In der bei Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie geht man davon aus, dass uns Beziehungserfahrungen, insbesondere die frühesten, nachhaltig prägen und damit auch unser Erleben im Hier und Jetzt wesentlich beeinflussen. In der Begegnung können sich verinnerlichte Erfahrungen zeigen, bewusst erlebt und verstanden werden.
Im Zentrum des Arbeitens steht daher die therapeutische Beziehung, die trägt und neue Erfahrungen ermöglicht. Sie stellt einen sicheren, haltenden Rahmen zur Verügung und schafft Raum für korrigierendes Erleben. Auf diese Weise kann Integration geschehen — und Veränderung stattfinden.

Ein Symptom wird vor allem verstanden als Lösungsversuch, als bestmögliche Kompromissbildung der Psyche in Reaktion auf einen bestehenden Konflikt. Es wird nicht einfach als Defekt oder Defizit gelesen, sondern wird im Kontext betrachtet. Es deutet auf etwas hin und will verstanden werden — ein bedeutender Erkenntnisprozess für nachhaltige Veränderung.
 In diesem Sinne birgt es auch immer Potential für Reifung, Wachstum und psychische Entwicklung.

In den meisten Fällen sind es seelische Leidenszustände die den Ausschlag geben, sich psychotherapeutische Begleitung zu suchen — akute psychische Belastungen und Krisen, aus denen allein kein Ausweg mehr zu finden ist, ebenso wie chronisches psychisches Leiden.
Doch auch der Wunsch, sich noch besser kennenzulernen und besser zu verstehen, tiefer in Kontakt mit dem eigenen Erleben, Fühlen und Handeln zu kommen, eine Neugier für das eigene Sein und Gewordensein, können einen solchen Grund bieten. Diese Auseinandersetzung ist immer eine lohnende.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, Fragen zur Mehode haben oder noch nicht wissen, ob der Ansatz der richtige für sie ist, lade ich Sie herzlich ein, Kontakt aufzunehmen!

Rahmen

Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie findet im Sitzen statt, je nach Bedarf werden in der Regel 1-2 Sitzungen pro Woche vereinbart.

Kosten

Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 80.— Euro. Eine Kassenrefundierung ist derzeit nicht möglich.


Status in Ausbildung unter Supervision

Ich befinde mich im letzten Abschnitt meiner psychotherapeutschen Ausbildung und bin bereits zum Praktizieren berechtigt. Meine Arbeit wird in regelmäßigen Abständen von erfahrenen Lehrsupervisor:innen supervidiert, was für Sie eine Absicherung darstellt und Qualitätssicherung gewährleistet. Auch die Supervisionsinhalte unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

Mehr Informationen :

POP Methode: https://psy-akademie.at/ausbildung/psychoanalytisch-orientierte-psychotherapie-pop/pop-methode

  • Nach einem Erstgespräch und 1-5 Probesitzungen entscheiden wir gemeinsam, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist und schließen ggf einen Therpievertrag ab.

  • Psychoanalytisch Orientierte Psychotherapie findet im Sitzen statt.
    Je nach Bedarf können 1 oder 2 Sitzungen pro Woche vereinbart werden.

  • Eine Sitzung dauert 50 Minuten und kostet 80 Euro.

    Eine Kassenrefundierung ist derzeit nicht möglich.

Was nicht erinnert werden darf, muss wiederholt werden.

Das Wesen seelischer Krankheiten liegt in unbewussten innerpsychischen Prozessen, die über eine aktuelle Szene mit einem Gesprächspartner erschlossen werden können.
— Argelander
Psychische Störungen sind geronnene und in die Persönlichkeit eingeschriebene Beziehungserfahrungen
— Quellenangabe

Die Methode ist für Sie geeignet, wenn Sie …

— unter Ängsten oder Anspannungen leiden

— unter Schlafstörungen leiden (Ein- und/oder Durchschlafstörugnen, Rastlosigkeit, Ruhelosikeit)

— unter Depressionen haben

— psychosomatische Symptome haben

— an Burn-Out leiden

— chronisch erschöpft sind, sich ausgelaugt, schwer und träge fühlen

— keinen Antrieb verspüren und sich nur schwer motivieren können

— wenig Freude im Leben verspüren

— bei partnerschaftlichen, Beziehungs- oder sexuellen Problemen

— mit Lustlosigkeit kämpfen

— unter Zwangsgedanken oder -handlungen leiden, bestimmte rituale immer wieder ausführen müssen

— unter starken Selbstzweifeln und kritischer Selbstwahrnehmung leiden

— an Körperbildstörungen (Dysmorphophobia, Body Dysmorphic Distorder) oder Esstörungen leiden

— einen Verlust erlitten haben oder eine Phase der Trauer durchleben





— Erschöpfung, Burnout

— Schlafstörungen, Ruhelosigkeit

— Essstörungen, Körperbild, Dysmorphophobia / Body dysmorphic disorder

— Borderline Erkrankung

— Persönlichkeitsstörungen

— Jugendliche und junge Erwachsene im Transitionsalter

— sich besser und in der Tiefe verstehen wollen

— ein Interesse an innerpsychischer Dynamik mitbringen




Wenn einer oder mehrere Punkte auf Sie zutreffen nehmen Sie Kontakt mit mir auf! Ich freue mich Sie bei einem Erstgespräch kennenzulernen!